Ein Mann arbeitet an Heizungsanlage. Es sind Rohre und Zähler zu sehen. Er hält eine Zange an ein Rohr.
www.amh.de

Durch die ÜBA-Lehrgänge wird sichergestellt, dass alle Auszubildenden alle relevanten Fertigkeiten ihres Berufes erlernen.Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Hier finden Sie die einzelnen Kursmodule und -inhalte für Anlagenmechaniker im Überblick.

G-IH3/22 Elektrotechnik und deren Sicherheitsmaßnahmen (1 Woche)

  • Messverfahren und Messgeräte auswählen, Messwerte ermitteln und elektrische Messungen mit unterschiedlichen Messzeugen durchführen
  • Spannung, Strom, Widerstand und Leistung in Gleich- und Wechselstromkreisen messen und ihre Abhängigkeit zueinander feststellen
  • Elektrische Baugruppen und Komponenten installieren und elektrisch verbinden
  • Elektrische Leiter und Komponenten durch Klemm- und Steckverbindungen anschließen und kontrollieren
  • Funktionsfähigkeit elektrischer Bauelemente LS, RCD prüfen, elektrische Verbindungen herstellen und sichtprüfen
  • Messverfahren und Messgeräte zur Strom- und Spannungsmessung auswählen und durchführen
  • Elektrische Verbindungen und Anschlussleitungen auf mechanische Beschädigungen sichtprüfen
  • Bauteile und Baugruppen nach Anweisung und Unterlagen aus- und einbauen
  • Sicherheits- und Schutzmaßnahmen für elektrische Maschinen und Geräte anwenden, insbesondere Schutzmessungen durchführen und Sicherheitsvorschriften beachten

IH1/22 Montagetechnik von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen (1 Woche)

  • Rohrleitungen, Kanäle, Anlagenteile und Systemkomponenten unter Berücksichtigung baulicher Gegebenheiten sowie zu fördernder Medien festlegen und vorbereiten
  • Prüfen, Messen, Fügen, Trennen, Spanen, Umformen und maschinelles Bearbeiten von Rohrleitungen, Kanälen, Anlagenteilen und Systemkomponenten
  • Dichtungsmaterialien nach den zu fördernden Medien und den Förderbedingungen auswählen
  • Rohre und Kanäle aus unterschiedlichen Werkstoffen einbauen, Verbindungstechniken entsprechend den Anforderungen und unter Bezug auf Anlagekomponenten und Systeme anwenden
  • Armaturen und Apparate sowie elektrische Baugruppen und Komponenten auswählen und unter Beachtung der Einbauvorschriften montieren
  • Hygienemaßnahmen durchführen, insbesondere Bauteile für den Einbau auf Sauberkeit und Zustand sichtprüfen

IH2/22 Errichtung, Inbetriebnahme und Instandhaltung von sanitärtechnischen Anlagen und Systemen (1 Woche)

  • Sanitärtechnische Anlagen und Systeme nach ihrer Funktion zuordnen, Systemkonfigurationen in Aufbau und Funktion analysieren
  • Geräte, Anlagen und Einrichtungsgegenstände der Sanitärtechnik unter Beachtung der geltenden Normen und technischen Regeln sowie unter Beachtung funktionaler Gesichtspunkte montieren und anschließen
  • Abdichtungsmaßnahmen an sanitärtechnischen Anlagen und Systemen durchführen
  • Einrichtungsgegenstände, Geräte, Anlagen und Systemkomponenten der Sanitärtechnik auf Funktion und Dichtheit prüfen, Funktionstauglichkeit elektrischer Bauteile prüfen, Prüf- und Messprotokolle anfertigen und ausfüllen
  • Fehler und Störungen an sanitärtechnischen Anlagen und Systemen feststellen und protokollieren, Fehlerursachen analysieren und die Möglichkeiten ihrer Beseitigung beurteilen sowie Instandsetzung einleiten
  • Sanitärtechnische Anlagen und Systeme instand setzen

IH3/22 Elektrische Baugruppen und Komponenten in versorgungstechnischen Anlagen und Systemen (1 Woche)

  • Elektrische und hydraulische Schaltungsunterlagen auswerten
  • Arbeiten an elektrischen Anlagen und Beachtung von anerkannten elektrotechnischen Regeln (VDE) und UVV durchführen
  • Komponenten für elektrische Hilfs- und Schalteinrichtungen einbauen und Potentialausgleichsmaßnahmen durchführen
  • Leitungsauswahl unter Berücksichtigung elektrischer und thermischer Belastung und Verlegeart auswählen, zurichten und verlegen
  • Wechsel- und Drehstromanschlüsse unterscheiden
  • Baugruppen und Komponenten nach Unterlagen verdrahten
  • Schutz gegen direktes Berühren von spannungsführenden Teilen prüfen
  • Funktionsfähigkeit elektrische Bauteile, insbesondere Überstromschutzeinrichtungen, Fehlerstromschutzeinrichtungen und Steckvorrichtungen prüfen
  • Schutzmessung nach Installation und Inbetriebnahmen durchführen
  • Elektrische Anschlüsse auf mechanische Beschädigungen sichtprüfen
  • Elektrische Leiter auf Isolationsbeschädigungen prüfen

IH4/22 Inbetriebnahme und Instandhaltung von Wärmeerzeugern mit fossilen Energieträgern (1 Woche)

  • Fehler und Störungen feststellen und protokollieren, die Möglichkeiten ihrer Beseitigung beurteilen sowie die Instandsetzung einleiten
  • Prüfverfahren und Diagnosesysteme auswählen und einsetzen, elektrische Größen und Signale an Schnittstellen prüfen
  • Versorgungseinrichtungen für die fossilen Energieträger unter Beachtung der geltenden Vorschriften überprüfen und bewerten
  • Regelungs- und Überwachungseinrichtungen prüfen
  • Mess-, Steuerungs-, Regelungs-, Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen, insbesondere elektrisch betätigte Einrichtungen, entsprechend kunden- und systemspezifischen Anforderungen überprüfen, einstellen und in Betrieb nehmen, dabei gerätespezifische Software nutzen
  • Funktions- und Dichtheitskontrollen durchführen und dokumentieren

IH5/22 Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in versorgungstechnischen Anlagen und Systemen (1 Woche)

  • Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtungen unterscheiden, einbauen und anschließen
  • Messwerte von Sensoren aufnehmen und auswerten
  • Analoge und digitale Signale, insbesondere Signalzeitverhalten, messen und prüfen
  • Armaturen, Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen sowie Förder- und Versorgungseinrichtungen im Betriebs- und Ruhezustand prüfen und Ergebnisse dokumentieren.
  • Inbetriebnahme an elektrischen Anlagenteilen und Betriebsmitteln durchführen
  • Komponenten zum Steuern, Regeln, Messen und Überwachen von Anlagen und Systemen einbauen und kennzeichnen
  • Mess-, Steuerungs-, Regelungs-, Sicherheits- und Benutzerschnittstellen verdrahten
  • Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtungen vor Inbetriebnahme prüfen und unter Beachtung technischer Unterlagen in Betrieb nehmen
  • Mechanische und elektrische Sicherheitseinrichtungen sowie Meldesysteme auf ihre Funktion prüfen
  • Hilfs- und Steuerstromkreise für Mess-, Steuerungs- und Regelungseinrichtungen, insbesondere Überwachungseinrichtungen, prüfen und in Betrieb nehmen
  • Hauptstromkreise und Drehfeld prüfen und Anlagen schrittweise in Betrieb nehmen, Betriebswerte messen, Sollwerte einstellen und dokumentieren
  • Mess-, Steuerungs-, Regelungs-, Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen, insbesondere elektrisch betätigte Einrichtungen, entsprechend kunden- und systemspezifischen Anforderungen überprüfen, einstellen und in Betrieb nehmen
  • Regelungs- oder Gebäudeleitsysteme (Gebäudemanagementsysteme oder Smart Home-Anwendungen) sowie Systeme zum Datenaustausch anschließen und parametrieren, dabei gerätespezifische Software nutzen
  • Einrichtungen, Anlagen und Systeme an Kunden übergeben und Kunden in die Bedienung einweisen, Übergabe und Einweisung protokollieren
  • Schutzmessungen nach Installation und Inbetriebnahme durchführen

IH6/22 Installation und Instandhaltung von Heizungsanlagen und verbundenen Systemen sowie kontrollierter Wohnraumlüftung (2 Wochen)

  • Heizungssysteme, Abgassysteme, Brennstoffleitungen und Luftverteilungssysteme unter Berücksichtigung von Vorschriften und Regeln montieren
  • Eignung des Standortes von Wärmeerzeugern sowie zentralen Lüftungsgeräten prüfen
  • Armaturen, Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen sowie Förder- und Versorgungseinrichtungen im Betriebs- und Ruhezustand prüfen und Ergebnisse dokumentieren
  • Prüfverfahren und Diagnosesysteme auswählen und einsetzen
  • Fehler und Störungsursachen feststellen und protokollieren, Möglichkeiten ihrer Beseitigung und Prävention beurteilen sowie Instandsetzung einleiten, Fehler und Störungsursachen beheben

IH8/22 Fachbezogenes Gasschweißen I (1 Woche)

  • Gesundheitsgefährdung durch Gase, Dämpfe, Stäube und Rauche kennen
  • Einsatz der persönlichen Schutzausrüstung kennen und anwenden
  • Brandgefahren kennen, insbesondere Gefahren durch Explosion, Acetylenzerfall, Funkenflug in brandgefährdeten Bereichen
  • Umgang und Anwendung der zum Schweißen notwendigen Schweißeinrichtungen und Schweißgase kennen
  • Acetylen-Sauerstoffflamme unter Berücksichtigung der Verbrennungsstufen erkennen und einstellen
  • Beeinflussung des Grundwerkstoffes durch Schweißen kennen und berücksichtigen
  • Schweißnahtfehler kennen und Schweißnähte auf Schweißnahtfehler prüfen
  • Werkstücke aus Flachstahl maschinell und manuell zuschneiden (einschließlich Entgraten)
  • Auftragsschweißen mit Flachstahl durchführen
  • Verbindungsschweißen mit Flachstahl in unterschiedlichen Positionen durchführen

IH9/22 Fachbezogenes Gasschweißen II (1 Woche)

  • Rohrstücke maschinell und manuell zuschneiden (einschließlich Entgraten)
  • Verbindungsschweißen in unterschiedlichen Positionen durchführen
  • Rohrkonstruktionen herstellen und realitätsbezogen schweißen

Weiteres Wissen aufbauen

Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und der damit verbundene Besuch der Überbetrieblichen Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach geht es weiter. Klar ist: Keiner muss in seinem Beruf immer dasselbe tun. Im Gegenteil. Wer heute gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt oder als selbstständiger Unternehmer haben will, muss flexibel sein und sich regelmäßig weiterbilden. Es gibt jede Menge Fort- und Weiterbildungen, um sich zu spezialisieren.

Zum Beispiel:

  • Fachkraft für Solartechnik
  • Fachkurs Photovoltaik
 

Weitere Informationen   

 Kurse und Seminare

Carmen Fuder

Bildungs- und Technologiezentrum

Wannenäckerstr. 62

74078 Heilbronn

Tel. 07131 791-2708

Fax 07131 791-2581

Carmen.Fuder--at--btz-heilbronn.de