Zwei Männer stehen in einer Lagerhalle, einer hat ein Tablet in der Hand.
auremar/stock.adobe.com

Beratungsangebote der Kammer für die Ausbildungsbetriebe im HandwerkBeratung für Betriebe

Sie möchten zum ersten Mal ausbilden? Sie haben Fragen zum Ausbildungsvertrag? Oder macht Ihnen Ihr Azubi Sorgen? Mit diesen und anderen Fragen können Sie sich an die Ausbildungsberater der Handwerkskammer wenden.

Allgemeine Themen der Beratung

Die Berater der Kammer helfen Ihnen bei folgenden Themen gerne weiter:

  • Informationen über Ausbildungsmöglichkeiten (Ausbildungsberufe, Ausbildungsordnungen und -rahmenpläne)
  • Ausbildungsvertrag
  • sachliche und zeitliche Gliederung der Ausbildung (betrieblicher Ausbildungsplan), ergänzende Maßnahmen
  • Teilzeitausbildung
  • Kooperation mit allen Beteiligten der Ausbildung, insbesondere Eltern, Lehrern der berufsbildenden Schulen und Arbeitsverwaltung
  • Auskünfte zu Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes, der Handwerksordnung, des Jugendarbeitsschutzgesetzes
  • Information über geplante oder umgesetzte Neuordnungen der Berufsbilder und der damit zusammenhängenden Änderungen der Ausbildungsrahmenpläne und der Prüfungsanforderungen
  • Nachwuchswerbung

Zum ersten Mal ausbilden

Wenn Sie zum ersten Mal Lehrlinge ausbilden möchten, gibt es immer viele Fragen: Welche Ausbildungsinhalte müssen Sie umsetzen? Sind dafür alle nötigen Maschinen und Anlagen vorhanden? Wie binden Sie Ihre Lehrlinge am besten in den Betriebsablauf ein? Deshalb besuchen die Berater grundsätzlich alle Erstausbilder. Denn diese und andere Fragen können nur unmittelbar im Betrieb geklärt werden. Der Besuch vor Ort gibt häufig auch Anregungen zur Aus- und Weiterbildung in weiteren Berufen.

Um einen Termin zu vereinbaren, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Ausbildungsberater.

Für Berufe aus den Bereichen Metall, Elektro, Kfz sowie Fahrzeuglackierer:

Für Berufe im Bereich Bau und SHK:

Laura Schumm B.A.

Berufsbildung, Ausbildungsberaterin

Tel. 07131 791-153

Fax 07131 791-2553

Laura.Schumm--at--hwk-heilbronn.de

Für Berufe aus den Bereichen Bekleidung, Holz, Nahrung, Körperpflege, Gesundheit, Glas, Papier und Sonstiges:

Siegel für beste Ausbildungsqualität

Eine sehr umfassende Beratung erhalten Betriebe, die sich um das Qualitätssiegel „Top-Ausbildungsbetrieb“ der Handwerkskammer bewerben. Ein Team aus zwei Qualitätsbotschaftern analysiert dabei gemeinsam mit Ihnen die Ausbildung in Ihrem Betrieb.

Hilfreiche Tipps für Ausbilder

Am besten ist es natürlich, wenn in Ihrem Betrieb Schwierigkeiten erst gar nicht auftreten. Hier finden Sie einige  hilfreiche Tipps, wie Sie mögliche Ursachen für Konflikte erkennen und vermeiden können.