Elektroniker kniet vor einem Sicherungskasten und verbindet Kabel.
www.amh-online.de

Durch die ÜBA-Lehrgänge wird sichergestellt, dass alle Auszubildenden alle relevanten Fertigkeiten ihres Berufes erlernen. Elektroniker

Hier finden Sie die einzelnen Kursmodule und -inhalte für Elektroniker im Überblick.

ET1/22 Elektrische Anlagen installieren, prüfen und beurteilen 

  • Planung, VDE- Prüfungen und Dokumentation
  • Mehrphasige Verteilung installieren
  • Leitungen unter Berücksichtigung EMV und Brandschutz bestimmen und verlegen
  • Blitz- und Überspannungsschutzgeräte und -systeme montieren und installieren

ET2/22 Steuerungen in elektrischen Anlagen planen, montieren und prüfen 

  • Bauelemente, Betriebsmittel und Verbraucher dimensionieren und auswählen
  • Pläne erstellen, u.a. Funktionsschemata, Anordnungspläne, Stromlaufpläne in unterschiedlichen Darstellungen und Verbindungspläne
  • Betriebsmittel zum Steuern von elektrischen Antrieben montieren, verdrahten und beschriften, u.a. Sicherheitseinrichtungen, Schütze, Relais, Reihenklemmen und Sensoren
  • Steuerungen programmieren, bzw. parametrieren und Funktion prüfen
  • Programmdokumentation elektronisch erstellen
  • Stromlaufpläne, Schütztechnik

ET3/22 Digitale Übertragungsstrecken installieren und einrichten sowie intelligente Endgeräte integrieren

  • Netzwerktechnik
  • Auftragsunterlagen und Kundenanforderungen an die Vernetzung prüfen und mit den örtlichen Gegebenheiten abgleichen
  • Anlagenkomponenten und notwendige Überspannungsschutzgeräte unter Berücksichtigung der Potentialausgleichsmaßnahmen und Spannungsversorgung auswählen
  • Aktive und passive Systemkomponenten auswählen
  • Anlagenpläne elektronisch erstellen, bzw. aktualisieren
  • Installation der Energieversorgung vorbereiten, einschließlich Router, Switch und Medienkonverter
  • Passive Verteilstruktur und aktive Komponenten installieren
  • Intelligente Endgeräte aus verschiedenen betrieblichen Anwendungen in die Anlage einbinden, einrichten und in Betrieb nehmen
  • Messtechnische Überprüfung der elektrischen Installation und des Netzwerkes durchführen, sowie Messprotokolle erstellen

ETE1/22 Energieeffiziente Antriebssysteme mit Kleinsteuerungen (Logo) installieren, programmieren und in Betrieb nehmen

  • Anlagendokumentation, Stromlaufpläne u.a. elektronisch erstellen bzw. aktualisieren
  • Kleinsteuerungen auf Basis der Arbeitsaufträge mit ausgewählten Betriebsmitteln montieren, installieren und beschriften
  • Externe Betriebsmittel, u.a. Sensoren und Sicherheitseinrichtungen, montieren und anschließen
  • Antriebssysteme sowie zugehörige Schalt- und Schutzgeräte montieren, mechanisch und elektrisch anschließen und in Betrieb nehmen
  • Programm nach Kundenanforderung erstellen
  • Inbetriebnahme-Checkliste erstellen
  • VDE Messungen und Dokumentation
  • Schutz gegen Wiederanlauf prüfen und Motorschutz einstellen
  • Anlage nach Checkliste in Betrieb nehmen und dokumentieren

ETE3/22 Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen installieren, einrichten und prüfen

  • Auftragsunterlagen und Kundenanforderungen prüfen und mit den örtlichen Gegebenheiten abgleichen
  • Geräte und Zubehör unter Berücksichtigung des Energieverbrauchs und der Sicherheitsanforderungen auswählen
  • Anlage unter Berücksichtigung des Brandschutzes, sowie des Blitz- und Überspannungsschutzes planen
  • Anlagenpläne elektronisch erstellen
  • Komponenten unter Berücksichtigung der EMV und weiterer Sicherheitsanforderungen wie Brandschutz, Blitz- und Überspannungsschutz montieren und installieren
  • Empfangsanlage entsprechend der Empfangsverhältnisse und baulichen Gegebenheiten installieren
  • Video- und VoIP- Anlagen und deren Endgeräte installieren und einrichten
  • Energieversorgung für die Anlagenteile einschließlich PoE sicherstellen
  • Überprüfung der Grundfunktionen und der gewünschten Sonderfunktionen sowie der IT-Sicherheit durchführen
  • Messtechnische Überprüfung der elektrischen Installation sowie der Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlage durchführen und Messprotokolle erstellen
  • Dokumentation und Protokolle erstellen

ETE4/22 Gebäudeautomationssysteme (KNX) planen, installieren, parametrieren und in Betrieb nehmen

  • Auftragsunterlagen und Kundenanforderungen prüfen und mit den örtlichen Gegebenheiten abgleichen
  • Geräte und Zubehör unter Berücksichtigung der Funktionalität, des Energieverbrauchs, der Zukunftssicherheit und der Sicherheitsanforderungen auswählen
  • Schnittstellen, Aktoren und Sensoren sowie Visualisierung planen
  • Übersichts- und Installationspläne sowie Anlagenpläne elektronisch erstellen
  • Zuordnungsliste für die zu installierenden Geräte erstellen
  • System einschließlich der Energieversorgung montieren und installieren
  • Sensoren und Aktoren durch softwarebasierende Programmierung parametrieren bzw. programmieren
  • Visualisierung der Anlage erstellen
  • System testen und dessen Betriebsfähigkeit sicherstellen
  • Störungen im System feststellen und beheben
  • Messtechnische Überprüfung der elektrischen Installation durchführen und Messprotokolle erstellen
  • System dokumentieren

Weiteres Wissen aufbauen

Die Ausbildung zum Elektroniker und der damit verbundene Besuch der Überbetrieblichen Ausbildung sind die ersten Schritte ins Berufsleben. Danach geht es weiter. Klar ist: Keiner muss in seinem Beruf immer dasselbe tun. Im Gegenteil. Wer heute gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt oder als selbstständiger Unternehmer haben will, muss flexibel sein und sich regelmäßig weiterbilden. Es gibt jede Menge Fort- und Weiterbildungen, um sich zu spezialisieren.

Zum Beispiel:

  • Fachkurs Photovoltaik
 

Weitere Informationen

 Kursdatenbank

Claudia Dussat
Fotoatelier M/Terzo Algeri

Claudia Dußat

Bildungs- und Technologiezentrum

Wannenäckerstr. 62

74078 Heilbronn

Tel. 07131 791 2709

Fax 07131 791 2582

Claudia.Dussat--at--btz-heilbronn.de