Pressemitteilung der Handwerkskammer vom 22. November 2024Handwerk legt den Fokus auf die Aus- und Weiterbildung

Ausbildungsoffensive soll noch mehr Unterstützung für Betriebe ermöglichen. Markus May wurde für sein langjähriges Engagement geehrt.

Drei Männer in dunklen Anzügen, zwei Männer halten jeweils eine Urkunde in der Hand.
Jérôme Umminger

Die Vertreter des Handwerks sind sich einig: Betriebe müssen weiterhin stark in die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften investieren. Bei der Herbstsitzung der Vollversammlung der Handwerkskammer Heilbronn-Franken Ende November kam immer wieder zur Sprache, dass qualifizierte Mitarbeiter das Rückgrat eines jeden Betriebes sind und sie die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe sichern.

Noch mehr Angebote

Aus diesem Grund hat die Vollversammlung eine sogenannte Ausbildungsoffensive beschlossen. Sie soll ermöglichen, dass die Handwerkskammer ihre Mitgliedsbetriebe noch stärker bei der Nachwuchsgewinnung unterstützen kann. Dafür wurde ein Etat von 100.000 Euro bewilligt, mit dem unter anderem eine Personalstelle bei der Handwerkskammer geschaffen wird.

Tipp für die Bundesregierung

Der neu gewählte Präsident Ralf Rothenburger ermutigte seine Kolleginnen und Kollegen, Ausbildungsplätze anzubieten. „Sprechen Sie junge Menschen an, knüpfen Sie Kontakte zu Kindergärten und Schulen“, lautete sein Appell. In seinem Bericht ging er außerdem auf die schwierige wirtschaftliche Lage ein. Obwohl die Konjunktur in eine Rezession gleite, habe es die Politik bislang nicht geschafft, die Rahmenbedingungen für Betriebe zu verbessern. Stattdessen würden Förderprogramme gestrichen, neue Dokumentationspflichten eingeführt und Gesetze schlecht ausgearbeitet. „Wenn die Politik wissen will, wie Gesetze funktionieren, dann sollte sie Wirtschaftsverbänden mehr Gehör schenken“, empfahl Rothenburger mit Blick auf die neue Bundesregierung. Wie wichtig die Aus- und Weiterbildung in den Betrieben sei, betonte auch Gerd Schilling. Der Vizepräsident der Arbeitnehmerseite hob zwei Gründe besonders hervor: „Nur durch Weiterbildungen können neue Technologien in unseren Betrieben effektiv genutzt werden und Weiterbildungen motivieren Mitarbeiter. Sie zeigen ihnen, dass ihr Können gebraucht und geschätzt wird“, so Schilling.

Aktivitäten der Kammer

Kerstin Lüchtenborg, Abteilungsleiterin Berufsbildung der Handwerkskammer, gab der Vollversammlung einen Einblick in die aktuelle Ausbildungssituation in der Region. Bei der Gesamtzahl an Ausbildungsverhältnissen gebe es entgegen dem landes- und bundesweiten Trend Grund zur Freude. Lüchtenborg geht davon aus, dass am Jahresende in der Region Heilbronn-Franken mehr Jugendliche eine Ausbildung im Handwerk machen, als es im Vorjahr der Fall war. Um sämtliche Potenziale erschließen zu können, gebe es bei der Kammer beispielsweise eine Mitarbeiterin, die sich speziell um Zugewanderte kümmere und sie bei deren Suche nach einem Ausbildungsplatz unterstütze.

Auch das Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer (BTZ) unterstützt die Betriebe bei ihren Bemühungen in der Aus-und Weiterbildung. BTZ-Leiter Johannes Richter stellte das neue Bildungsprogramm vor. Außerdem präsentierte er der Vollversammlung einen Drei-Jahres-Plan, mit dem das Zentrum energetisch saniert und Schäden an dem 25 Jahre alten Gebäude behoben werden sollen. Der Plan sieht unter anderem vor, auf dem Dach des BTZ eine Photovoltaik-Anlage zu installieren. Mit ihr sollen künftig 30 Prozent des eigenen Strombedarfs gedeckt werden.

Niedrigerer Grundbeitrag bleibt

Um die Finanzen der Handwerkskammer ging es beim Bericht des stellvertretenden Hautgeschäftsführers Achim Hofmann. Er stellte den Wirtschaftsplan für 2025 vor. Auch im neuen Jahr bleibe es bei dem gesenkten Grundbeitrag. 2023 hatte die Vollversammlung beschlossen, den Grundbeitrag von 130 Euro auf 90 Euro zu senken.

Ehrung von Markus May

Einem Kämpfer für die Aus- und Weiterbildung im Handwerk wurde im Rahmen der Sitzung eine besondere Ehre zu teil. Markus May wurde für sein langjähriges Engagement zum Ehrenvizepräsidenten der Handwerkskammer ernannt. Bis Mitte September war er 14 Jahre lang Vizepräsident der Arbeitnehmerseite. Dieses Amt hat er mit viel Engagement ausgeführt. Zudem wurde ihm die Goldene Ehrennadel der Handwerkskammer verliehen. Der Industriekaufmann war seit 2004 Mitglied der Vollversammlung und in vielen Ausschüssen auf Landes- und Bundesebene aktiv. Bereits seit 1998 ist er in verschiedenen gewerkschaftlichen Organisationen tätig.