Oben steht Bundestagswahl, darunter ein schwarz-rot-goldener Streifen und das Datum der Wahl, der 23. Februar 2025.
Samia Razziq/stock.adobe.com

Pressemitteilung der Handwerkskammer vom 19. Februar 2025Handwerkskammer Heilbronn-Franken ruft zur Wahl auf

Am kommenden Sonntag, dem 23. Februar 2025, findet die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Neben der Verteidigung demokratischer Werte und des sozialen Friedens geht es dabei auch um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Die Spitze der Handwerkskammer Heilbronn-Franken um Präsident Ralf Rothenburger und Hauptgeschäftsführer Ralf Schnörr ruft daher alle Wahlberechtigten zur Wahl auf.

„Die Demokratie ist ein hohes Gut, das wir schätzen und pflegen müssen. Jeder Einzelne trägt seinen Teil zur politischen Willensbildung bei, jede Stimme zählt. Deshalb fordere ich alle Wahlberechtigten dazu auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen“, appelliert Ralf Rothenburger, der auch schon einen Blick auf die Zeit nach der Wahl wirft: „Die Politik gibt uns Handwerkern die Rahmenbedingungen vor, in denen wir uns unternehmerisch bewegen können. Leider wurde dem Unternehmertum in den vergangenen Jahren jedoch mehr geschadet als geholfen. Entscheidend für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland sind die drei Ws: Wachstum, Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit. Daher erwarte ich von unserer künftigen Bundesregierung, dass sie die Wirtschaftsmacht Handwerk mit ihren bundesweit 1,1 Millionen Betrieben und 5,6 Millionen Beschäftigten wieder stärkt.“

Die Demokratie ist ein hohes Gut, das wir schätzen und pflegen müssen. Jeder Einzelne trägt seinen Teil zur politischen Willensbildung bei, jede Stimme zählt. Deshalb fordere ich alle Wahlberechtigten dazu auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.

Ralf Rothenburger, Präsident der Handwerkskammer Heilbronn-Franken

Ralf Schnörr hebt die Anzahl der wahlberechtigten Handwerker hervor: „Jeder zehnte Wahlberechtigte in Baden-Württemberg arbeitet im Handwerk, was die Bedeutung unserer Beschäftigten als Wählergruppe unterstreicht. Mit ihrer Stimme haben alle Wahlberechtigten die Möglichkeit, eine Partei zu wählen, die den Interessen des Handwerks wieder einen angemessenen Stellenwert zuspricht.“ Der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Heilbronn-Franken ergänzt abschließend: „Wie unsere kürzlich veröffentlichte Konjunkturumfrage zeigt, wirkt sich die aktuelle Wirtschaftslage negativ auf unsere Mitgliedsbetriebe aus. Besser gesagt: Sie leiden darunter. Die Politik muss endlich den Veränderungsnotstand beenden und die Rahmenbedingungen für einen wirtschaftlichen Aufschwung schaffen. Jeder Wahlberechtigte kann mit seinem Gang zur Wahlurne einen Beitrag dazu leisten.“

Weitere Informationen

Hier finden Sie die Forderungen und den Wahlcheck des Handwerks zur Bundestagswahl 2025:

 Handwerk legt Wahlcheck 2025 vor – Veränderungsnotstand beenden

Was Präsident Ralf Rothenburger und Hauptgeschäftsführer Ralf Schnörr von der Politik fordern, lesen Sie hier:

 Handwerkskammer Heilbronn-Franken fordert Ende des Veränderungsnotstands