
Online-Portal der Imagekampagne mit kostenlosen digitalen Angeboten für den Unterricht an Schulen. Hier trifft Schulbank auf Werkbank
Auszubildende sind im Handwerk der Region nach wir vor gesucht. Ein Grund dafür ist auch, dass Jugendliche an manchen Schulen wenig über handwerkliche Berufe lernen. Genau an dieser Stelle setzt das Internet-Portal „Handwerk macht Schule“ an. Das Angebot der Imagekampagne des Handwerks ist unter www.handwerk-macht-schule.de zu finden und bietet Lehrerinnen und Lehrern von der Grundschule bis zum Gymnasium kostenlose, lehrplanorientierte digitale Lehr- und Lernmaterialien, die unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden können. Dabei werden Lehrinhalte am handwerklichen Alltag anschaulich gemacht – etwa bei der Frage, warum Haare grau werden, welche Rolle der Satz des Pythagoras bei der Planung von Baugerüsten spielt oder wie ein Energie-Plus-Haus funktioniert.
Unterrichtsmaterial für Grundschule bis Gymnasium
Auf der Plattform finden Lehrkräfte Info- und Arbeitsblätter sowie Fachartikel. Die Materialien sind sowohl an den zentralen Inhalten der Lehr- und Bildungspläne als auch an den Themen des Handwerks ausgerichtet. Sie zielen dabei auf den Fachunterricht an allgemeinbildenden Schulen – von der Grundschule bis zum Gymnasium. „Ob Mathematik, Deutsch, Ethik, Geografie, Kunst, Physik oder Chemie: So können Lehrer anhand der Themen des Handwerks ihren Lehrplan anschaulich darstellen – und das alles kostenlos und digital“, erklärt Andrea Schwersenz, die bei der Handwerkskammer Schulprojekte betreut. Denn Schulen, die noch tiefer in handwerkliche Arbeiten einsteigen wollen, finden bei der Handwerkskammer viele weitere Angebote. „Ob ein Tag, eine Woche oder längerfristig – wir haben viele Möglichkeiten, die Schüler bei der beruflichen Orientierung zu unterstützen“, betont Schwersenz.
Fokussierung auf Schulen
Mit dem Angebot legt die Imagekampagne des Handwerks ihren Fokus noch einmal stärker auf Schulen. Anbieter von „Handwerk macht Schule" ist der Deutsche Handwerkskammertag. Konzipiert und realisiert hat das Portal die Eduversum GmbH Wiesbaden.