
Durch die ÜBA-Lehrgänge wird sichergestellt, dass alle Auszubildenden alle relevanten Fertigkeiten ihres Berufes erlernen.Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker
Hier finden Sie die einzelnen Kursmodule und -inhalte für Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker im Überblick.
G-KFM1/17 Grundlagen der Werkstoffbearbeitung
Werkstoffbearbeitung
- Teil- und Gesamtzeichnungen lesen und anwenden
- Zuschnitte und Bauteile zur Erläuterung skizzieren
- Trennschnittlinien nach Vorgaben festlegen
- Karosserieteile und Halbzeuge manuell und maschinell trennen, Werkstoffeigenschaften beachten
- Metalle thermisch trennen
- Blech- und Materialzuschnitte berechnen
Instand setzen und Fügen von Bauteilen und Baugruppen
- Bauteile, Baugruppen und Systeme fügen, insbesondere
- Schraubverbindungen unter Beachtung der Lagegenauigkeit,
- Teilefolge und des Drehmoments herstellen
- Bauteile, Baugruppen und Systeme durch Kleben und Nieten fügen
- Druckfügeverbindungen unter Beachtung der Werkstoffe und der Anforderungen herstellen
- Feinbleche durch Umformen fügen
- Vorgaben beachten
G-KFM2/17 Grundlagen der Fahrzeuginstandsetzungstechnik (1 Woche)
Prüfen und Messen an Fahrzeugsystemen
- Fahrzeuge, Systeme, Bauteile und Baugruppen identifizieren
- Instandsetzungs-, Montage-, Inbetriebnahme- und Betriebsanleitungen, Kataloge, Tabellen sowie Diagramme lesen und anwenden
- Verfahren und Messgeräte auswählen, Messfehler abschätzen
- Schalt- und Funktionspläne anwenden und elektrische Leitungen, Anschlüsse und mechanische Verbindungen in Fahrzeugen prüfen
- Elektrische sowie elektronische Größen und Signale an Baugruppen und Systemen messen, prüfen und beurteilen
- Physikalische Größen, insbesondere Drücke und Temperaturen, messen und prüfen
Fahrzeuginstandhaltung
- Herstellerspezifische Vorgaben, Sicherheitsvorschriften und Schutzmaßnahmen sowie Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Technik anwenden
- Elektrische-, elektronische-, hydraulische- und pneumatische Verbindungen und Anschlüsse prüfen, herstellen, instand setzen und dokumentieren
- Bauteile, Baugruppen und Systeme außer Betrieb nehmen,demontieren, zerlegen, auf Wiederverwertbarkeit prüfen, kennzeichnen und systematisch ablegen
- Demontierte Bauteile und Baugruppen Systemen zuordnen und auf Vollständigkeit prüfen
- Bauteile, Baugruppen und Systeme montieren, in Betrieb nehmen sowie auf Funktion und Formgenauigkeit prüfen
- Fahrzeugbereifung prüfen, demontieren, montieren sowie auswuchten
G-KFM3/17 Messtechnische Grundlagen der Fahrzeugelektrik/-elektronik (1 Woche)
Messen und Prüfen an Systemen
- Messwerte erfassen, Messfehler abschätzen und mit Solldaten vergleichen
- Elektrische sowie elektronische Größen und Signale an Baugruppen und Systemen messen, prüfen und beurteilen, Prüfergebnisse dokumentieren
- Elektrische Verbindungen, Leitungen und Leitungsanschlüsse auf mechanische Schäden sichtprüfen
- Funktion elektrischer Bauteile, Leitungen und Sicherungen prüfen
- Prüfergebnisse dokumentieren
Warten, Prüfen und Einstellen von Fahrzeugen und Systemen
- Herstellerspezifische Vorgaben, Sicherheitsvorschriften und Schutzmaßnahmen sowie Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Technik anwenden
- Mechanische und elektrische Bauteile, Baugruppen und Systeme auf Verschleiß, Beschädigungen, Dichtheit, Lageabweichungen und Funktionsfähigkeit prüfen, Arbeiten dokumentieren
- Fehler und deren Ursachen mit Hilfe von Schalt- und Funktionsplänen bestimmen
- Elektrische Leitungen, Anschlüsse und mechanische Verbindungen prüfen
- Leitungsanschlüsse und Verbindungen herstellen, überprüfen und instand setzen
- Prüfergebnisse dokumentieren
G-KFM4/17 Messtechnische Grundlagen der Pneumatik und Hydraulik (1 Woche)
Messsen und Prüfen an Systemen
- Pneumatische Signale an Baugruppen und Systemen messen, prüfen und beurteilen, Prüfergebnisse dokumentieren
- Leitungen und Leitungsanschlüsse auf mechanische Schäden sichtprüfen
- Funktion pneumatischer Bauteile, Aggregate und Leitungen prüfen
Warten, Prüfen und Einstellen von Fahrzeugen und Systemen
- Herstellerspezifische Vorgaben, Sicherheitsvorschriften und Schutzmaßnahmen sowie Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Technik anwenden
- Bauteile, Baugruppen und Systeme auf Verschleiß, Funktionsfähigkeit prüfen
- Pneumatische Leitungen, Anschlüsse und mechanische Verbindungen prüfen
- Fehler und deren Ursachen mit Hilfe von Schalt- und Funktionsplänen bestimmen
- Leitungsanschlüsse und Verbindungen herstellen, überprüfen und instand setzen
KFM1/17 Instandsetzungstechnik I, MAG- und RP-Schweißen (1 Woche)
Werkstoffbearbeitung
- Teil- und Gesamtzeichnungen lesen und anwenden, Zuschnitte und Bauteile zur Erläuterung skizzieren
- Schweißsymbole und Ordnungsnummern beachten
- Arbeitsplatz unter Berücksichtigung des Arbeitsauftrages vorbereiten, Schutzmaßnahmen durchführen
- Trennschnittlinien nach Vorgaben festlegen
- Karosserieteile und Halbzeuge manuell und maschinell trennen, Werkstoffeigenschaften beachten
- Bauteile, Werkstoffe und Fügeverfahren nach dem Verwendungszweck auswählen
KFM2/17 Instandsetzungstechnik II – Umformtechnik (1 Woche)
Werkstoffbearbeitung
- Teil- und Gesamtzeichnungen lesen und anwenden
- Zuschnitte und Bauteile zur Erläuterung skizzieren
- Trennschnittlinien nach Vorgaben festlegen
- Karosserieteile und Halbzeuge manuell und maschinell trennen, Werkstoffeigenschaften beachten
- Metalle thermisch trennen
- Blech- und Materialzuschnitte berechnen
Instandsetzen von Karosserien und Karosserieteilen
- Karosserieteile manuell und mit Hilfsmitteln bearbeiten, richten und instand setzen
- Bleche und Halbzeuge manuell und maschinell umformen, Zuschnittslängen bestimmen
- Bauteile aus Stahl und Leichtmetallen durch unterschiedliche Schweißverfahren heften und fügen
- Mess- und Prüfergebnisse erfassen, dokumentieren und bewerten
KFM3/17 Instandsetzungstechnik III - MIG-Löten, WIG- und MIG-Schweißen sowie Weich- und Hartlöten
Werkstoffbearbeitung
- Teil- und Gesamtzeichnungen lesen und anwenden, Zuschnitte und Bauteile zur Erläuterung skizzieren
- Schweißsymbole und Ordnungsnummern beachten
- Arbeitsplatz unter Berücksichtigung des Arbeitsauftrages vorbereiten, Schutzmaßnahmen durchführen
- Bauteile, Werkstoffe und Fügeverfahren nach dem Verwendungszweck auswählen
Fügen durch WIG- und MIG-Schweißen, MIG-Löten sowie Weich- und Hartlöten
- Werkstücke und Bauteile ausgleichen und unterschiedlichen Werkstoffen unter Beachtung der Oberflächenbeschaffenheit weich- und hartlöten, Flussmittelrückstände beseitigen
- Schweiß- und Lötverfahren sowie Nahtarten unter Berücksichtigung der Grund- und Zusatzwerkstoffe, Wärmebelastung und Nacharbeit auswählen, Einstellwerte und Geräteparameter festlegen sowie Schutzgas für das Fügeverfahren auswählen
- Schweiß- und Lötverbindungen herstellen
- Löt- und Schweißnaht bezogene Verformungen beseitigen
KFM4/17 Mess-, Prüf- und Reparaturtechnik Lenkgeometrie und Karosserievermessung
Fahrzeugdiagnose
- Fehlerauslese mit Hilfe von Diagnosesystemen durchführen
- Fehlersuchanleitungen anwenden und Fehlercodes auswerten
- Gesetze und Vorschriften, insbesondere über die Zulassung zum Straßenverkehr, sowie Herstellerrichtlinien beachten
Prüfen, Messen und Einstellen im Schadensfall
- Lage der Mess-, Kontroll- und Befestigungspunkte für Fahrwerk und Antriebsaggregate, Karosserie und Rahmen prüfen, Abweichungen beurteilen
- Prüf- und Messeinrichtungen anwenden
- Verschiedene Messverfahren aufzeigen
- Soll- und Ist-Werte unter Anwendung der Diagnosesysteme ermitteln und Einstellwerte erfassen
- Fahrwerksgeometrie vermessen, Lageabweichungen einstellen und Prüfprotokolle erstellen
- Bauteile und Baugruppen auf Verschleiß, Beschädigung und Funktion prüfen und einstellen
- Schäden an angrenzenden Bauteilen und Baugruppen feststellen
- Schäden beurteilen und Schadenskalkulation erstellen
- Prüf- und Messprotokolle erstellen und interpretieren
- Ergebnisse dokumentieren
Fahrwerks- und Karosseriereparaturen
- Reparaturweg festlegen
- Reparaturen am Fahrwerk und der Fahrzeugkarosserie durchführen
- Richt- und Rückformsysteme sowie Rückformeinrichtungen anwenden
- Karosserie-, Rahmen- und Aufbauteile nach Vorgaben instand setzen, insbesondere durch Ausbeulen, Richten, Heraustrennen und Ersetzen, lackschadensfreie Ausbeultechniken anwenden
- Wartungs- und Reparaturarbeiten an Fahrzeugen und Betriebseinrichtungen nach Vorgaben durchführen, insbesondere Reparaturen an Fahrwerk, Antriebsaggregaten, Karosserie und Rahmen
- Ergebnisse dokumentieren
KFM9/17 Mess- und Prüftechnik III - Fehlerauslese an der Komfort- und Sicherheitselektronik
Messen, Prüfen und Einstellen
- Funktionsstörungen prüfen und beurteilen
- Einstellarbeiten an Fahrzeugen und Systemen vornehmen
- Steuergerätesoftware ermitteln, aktualisieren, Rückstellungen und Grundeinstellungen an Fahrzeugsystemen durchführen und Lernwerte anpassen
- Komfort-, Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme prüfen, beurteilen und parametrieren
- Steuergeräte codieren und parametrieren, Softwarestände aktualisieren, Änderungen dokumentieren
- Ergebnisse erfassen, dokumentieren, bewerten und weitergehende Maßnahmen einleiten
- Bordnetz, Energieversorgungs-, Energiemanagement- und Starteranlagen sowie Komfort- und Sicherheitsanlagen, Beleuchtungs-Assistenz und Kontrollsysteme auf Funktion prüfen
- Einstellarbeiten an Systemen vornehmen
- Mängel dokumentieren
Fehlerauslese und Fahrzeugdiagnose
- Fehlersuchprogramme, Herstellerinformationen und Datenbanken anwenden sowie Hotline und Telediagnose nutzen
- Fehlerauslese mit Hilfe von Diagnosesystemen durchführen, Fehlersuchanleitungen anwenden und Fehlercodes auswerten
- Soll- und Ist-Werte unter Anwendung der Diagnosesysteme ermitteln und mit Informationen in Datenbanken abgleichen, Ergebnis bewerten
- Bauteile und Systeme in den Fahrzeugverbund einbinden
- Bordnetz, Energieversorgungs-, Energiemanagement und Starteranlagen sowie Komfort- und Sicherheitsanlagen, Beleuchtungs-, Assistenz- und Kontrollsysteme diagnostizieren und parametrieren
Beurteilen des Schadenumfangs, Feststellen von Fehlern, Mängel und deren Ursachen feststellen, Reparaturen durchführen
- Ursachen für Funktionsstörungen mit Hilfe von Diagnosesystemen ermitteln
- Reparaturen nach Fahrzeugdiagnose an Systemen und Bauteilen durchführen
- Elektrische und optoelektronische Datenkommunikationsleitungen instand setzen
- Elektrische- und elektronische Systeme reparieren, montieren und anschließen
- Ursachen von Schäden, Fehlern und Störungen an Fahrzeugsystemen, Baugruppen und Bauteilen unter Beachtung der Schnittstellen durch Messen und Prüfen eingrenzen und bestimmen, Funktions- und Schaltpläne, Fehlersuchanleitungen sowie Anordnungspläne anwenden, Ergebnisse dokumentieren
- Schäden, Fehler und Störungen an Bordnetz, Energieversorgungs-, Energiemanagement- und Starteranlagen sowie Komfort- und Sicherheitsanlagen, Beleuchtungs-, Assistenz- und Kontrollsysteme feststellen, beurteilen,
- Reparaturweg festlegen und Schäden beheben
Weiteres Wissen aufbauen
Die Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbauer und der damit verbundene Besuch der Überbetrieblichen Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach geht es weiter. Klar ist: Keiner muss in seinem Beruf immer dasselbe tun. Im Gegenteil. Wer heute gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt oder als selbstständiger Unternehmer haben will, muss flexibel sein und sich re-gelmäßig weiterbilden. Es gibt jede Menge Fort- und Weiterbildungen, um sich zu spezialisieren.
Zum Beispiel:
- Fachkundiger für Arbeiten an hochvolteigensicheren Systemen
- Sachkundelehrgang Kfz-Klima