
Durch die ÜBA-Lehrgänge wird sichergestellt, dass alle Auszubildenden alle relevanten Fertigkeiten ihres Berufes erlernen.Kaufmann für Büromanagement
Hier finden Sie die einzelnen Kursmodule und -inhalte für den Beruf Kaufmann für Büromanagement im Überblick.
G-BUEM/14 Grundlagen des Büromanagements (1 Woche)
- Einordnung des Ausbildungsbetriebes innerhalb des Handwerks und seiner Organisationen
- Gestaltung des Arbeitsplatzes unter Berücksichtigung von Arbeitsplatzergonomie, technischer Ausstattung, IT-Sicherheit
- Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens anhand von Übungen im betrieblichen Rechnungswesen
- Grundlagen des internen und externen Schriftverkehrs unter Berücksichtigung von Standards und Normen verstehen
- Interner und externer Informationseingang, Termine, Reisen und Veranstaltungen planen
BUEM1/14 Kundenorientierte Geschäftsprozesse (1 Woche)
- Kommunikationsprozesse: Kommunikationsregeln im Umgang mit Kunden und Geschäftspartnern kennen und anwenden
- Marketing und Vertrieb: Absatzfördernde Maßnahmen kennen und anhand von Fallbeispielen anwenden, Vertriebswege und - strukturen aufzeigen
- Kundenservice: Rückmeldungen der Kunden systematisch bearbeiten, Maßnahmen zur Kundenbindung organisieren und auswerten
- Projektarbeit: Regeln der Projektarbeit kennen und anhand von betrieblichen Fallbeispielen unter zeitlichen, finanziellen, personellen, organisatorischen und planerischen Aspekten anwenden
BUEM2/14 Informationsverarbeitung (1 Woche)
- Betriebliche Fallbeispiele bearbeiten mit Hilfe von Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationstechniken
- Gezielte Recherchen im Internet durchführen sowie Informationen systematisch bewerten und aufbereiten
- Den betrieblichen Nutzen von Internet und Intranet, sozialen Netzwerken, E-Business/E-Government aufzeigen und Risiken einschätzen
- IT-Sicherheit: Notfallmanagement, Datensicherung, Datenschutz
BUEM3/14 Finanzbuchhaltung und Controlling (1 Woche)
- Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens
- Belege erfassen und Geschäftsvorfälle buchen, Zahlungsvorgänge überwachen, Mahnwesen organisieren
- Monatsabschluss durchführen
- Jahresabschluss vorbereiten
- Bilanz- und Erfolgskennzahlen ermitteln, Daten für die Kosten- und Leistungsrechnung bereitstellen
BUEM4/14 Betriebliche Aufträge (1 Woche)
- Gliederung des internen Rechnungswesens sowie Struktur des Kosten- und Leistungsrechnung kennen
- Für die Auftragskalkulation relevante Daten ermitteln und aufbereiten
- Betriebliche Aufträge kalkulieren
- Aufträge abwickeln
BUEM5/14 Personalverwaltung (1 Woche)
- Funktionen und Zusammenwirken des Unternehmens mit Organisationen wie Arbeitsagentur, Gewerkschaften, Sozialversicherungsträger und Finanzbehörde
- Aufgaben im Rahmen der Personalbeschaffung bearbeiten
- Entgeltabrechnung
- Personalsachbearbeitung, zum Beispiel Urlaubs- und Krankenlisten
Weiteres Wissen aufbauen
Die Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement und der damit verbundene Besuch der Überbetrieblichen Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach geht es weiter. Klar ist: Keiner muss in seinem Beruf immer dasselbe tun. Im Gegenteil. Wer heute gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt oder als selbstständiger Unternehmer haben will, muss flexibel sein und sich regelmäßig weiterbilden. Es gibt jede Menge Fort- und Weiterbildungen, um sich zu spezialisieren.
Zum Beispiel:
- Geprüfte/-r Fachmann/-frau für die kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung (HwO)