Ein Mann arbeitet am Unterboden eines Fahrzeugs. Er trägt helle Arbeitshandschuhe.
www.amh-online.de

Durch die ÜBA-Lehrgänge wird sichergestellt, dass alle Auszubildenden alle relevanten Fertigkeiten ihres Berufes erlernen. Kraftfahrzeugmechatroniker

Hier finden Sie die einzelnen Kursmodule und -inhalte für Kraftfahrzeugmechatroniker im Überblick.

K1/15 Diagnosetechnik 1: Beleuchtungs-, Starter- und Generatorsysteme, Sensoren und Aktoren (1 Woche)

Im Rahmen des ÜBA- Kurses werden die Grundlagen der elektrischen und elektronischen Fahrzeugsystemen vermittelt.

  • Anwendungen mit Messgeräten und Fahrzeugtestern aller Marken werden geschult und in der Praxis angewendet
  • Diagnose elektrischer und elektronischer Größen mittels Multimeter bestimmt
  • Lichttechnik und deren Verkabelung mittels Schaltplänen erstellt und verkabelt
  • Funktion der Stromerzeugung und Speicherung erklärt und mittels Messgeräten in der Praxis an Fahrzeugen geprüft
  • Aktoren wie Starter, Zündanlage und Einspritzung werden mit EDV und Selbststudienprogrammen gruppenweise erarbeitet und auf Funktion geprüft
  • Sensibilisierung Hochvolt- und Hybridfahrzeuge

K2/15 Diagnosetechnik 2: Motormanagement (1 Woche)

  • Auswirkung geänderter oder neuer Technologie hinsichtlich Diagnose, sach- und fachgerechte Reparatur und Umgang im Werkstattalltag
  • Bedeutung von OBD Systemen und Readinnescode für die Diagnose
  • Ausarbeitung Diagnosestrategie
  • Vor- und Nachteile von unterschiedlichen Messtechniken (Multimeter und Oszilloskop) im modernen Diagnoseeinsatz
  • Diagnose von Kundenbeanstandungen anhand eines Arbeitsauftrages in Gruppenarbeit durchführen, dazu
    • Ermittlung der notwendigen Arbeitsanleitungen und Prüfwerte
    • Anwendung von Messtechnik Bosch KTS (Diagnoseschnittstelle, Multimeter und Oszilloskop), FSA (erweiterte Messtechnik Multimeter und Oszilloskop) und BEA (Abgasmessgerät Benzinmotor)
    • Auswertung und Dokumentation der Messergebnisse

K3/15 Diagnosetechnik 3: Fahrwerk/Bremse (1 Woche) 

Anhand eines Kundenauftrags wird in Gruppenarbeit durchgeführt:

  • eine HU Kontrolle am Fahrzeug mittels Fahrwerksprüfstraße und Hebebühne
  • eine Fahrwerksvermessung mit Einstellung (Hinter- und Vorderachse), abschließende Ausgangsvermesseung und Nullkalibrierung Lenkwinkelsensor ESP
  • Überprüfung einer Scheibenbremsanlage (mit integrierter Trommelbremse als Feststellbremse) 

Außerdem: 

  • Ermittlung der notwendigen Arbeitsanleitungen und Prüfwerte
  • Anwendung von Messtechnik Fahrwerksprüfstraße mit Bremsenprüfstand, 3-D Achsmessgerät, Diagnoseschittstelle KTS, Messschieber (außen und innen), Bügelmessschraube und Messuhr
  • Auswertung und Dokumentation der Messergebnisse

K4/15 Diagnosetechnik 4 – Hochvolttechnik (1 Woche)

  • Bedienen von Fahrzeugen und Systemen
  • Außer Betrieb und in Betrieb nehmen von fahrzeugtechnischen Systemen
  • Messen und Prüfen an Systemen
  • Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen
  • Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen

K5/15 Diagnosetechnik 4: Datenübertragungssysteme und -verknüpfung (1 Woche) 

  • Grundlagen der Vernetzung
  • Bit und Byte und deren Funktion, OBD und K-Line, CAN-Bus und Bluetooth
  • Fehlersuche über Messungen an den Boardnetzen

Weiteres Wissen aufbauen

Die Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker und der damit verbundene Besuch der Überbetrieblichen Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach geht es weiter. Klar ist: Keiner muss in seinem Beruf immer dasselbe tun. Im Gegenteil. Wer heute gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt oder als selbstständiger Unternehmer haben will, muss flexibel sein und sich regelmäßig weiterbilden. Es gibt jede Menge Fort- und Weiterbildungen, um sich zu spezialisieren.

Zum Beispiel:

  • Fachkundiger für Arbeiten an hochvolteigensicheren Systemen
  • Sachkundelehrgänge (Kfz-Klima, Airbag und Gurtstraffer, Reifendruckkontrollsystem)
 

Weitere Informationen   

 Kursdatenbank

Carmen Fuder

Bildungs- und Technologiezentrum

Wannenäckerstr. 62

74078 Heilbronn

Tel. 07131 791-2708

Fax 07131 791-2581

Carmen.Fuder--at--btz-heilbronn.de