Montage: Meisterpower/HandwerkBW

Das Simulationsspiel bringt Schülern den Alltag in Handwerksbetrieben näher – Schulen erhalten die Zugangsdaten kostenfrei bei der HandwerkskammerLernspiel Meisterpower

Meisterpower ist ein kostenloses Unterrichtsangebot der baden-württembergischen Handwerkskammern für allgemein bildende Schulen. Es setzt sich aus einer Lernsoftware sowie passgenauen Begleitmaterialien zusammen und eignet sich auch hervorragend für das Lernen Zuhause. Ziel von Meisterpower ist es, Schülern der Sekundarstufe I auf spielerische Weise ökonomische Kompetenzen zu vermitteln und Abläufe in Betrieben erfahrbar zu machen. Darüber hinaus erhalten die Schüler einen realitätsnahen Einblick in Tätigkeiten und Anforderungen von Handwerksberufen.

Spielkonzept vermittelt Kompetenzen aus Bildungsplan

Im Unterrichtskonzept Meisterpower werden inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen aus dem Bildungsplan des Faches Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung vermittelt. Die Lernsoftware umfasst zehn unabhängig voneinander spielbare Szenarien (Spieldauer: 30 bis 45 Minuten) mit klar definierten Aufgaben, Hilfestellungen und Feedback. Für jedes Szenario kann eindeutig nachvollzogen werden, welche Kompetenzen des Bildungsplans für das Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung adressiert werden. Die Themenblöcke können mit didaktischen Begleitmaterialien vertieft und reflektiert werden.

 

Weitere Informationen

Mehr Einblicke in die Software gibt es unter

 www.meister-power.de



Einsatz im Unterricht

Meisterpower ist eine online Lernsoftware. Es sind keine speziellen Computerkenntnisse oder vorherige Installation nötig. Gespielt wird über das Internet. Bei der Handwerkskammer können kostenfreie Zugangsdaten sowie die Begleitmaterialien mit konkreten Vorschlägen zur Umsetzung im Unterricht angefordert werden. Die Mitarbeiter können Schulen auch unterstützen, wenn praktische Erkundungen der Berufs- und Arbeitsweltwelt realisiert werden sollen.

 

Ihre Ansprechpartnerin

Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) Andrea Schwersenz

Berufsbildung, Bildungspartnerschaften

Tel. 07131 791-168

Fax 07131 791-2568

Andrea.Schwersenz--at--hwk-heilbronn.de



Landesweiter Schülerwettbewerb

Schulen können sich jedes Jahr an einem landesweiten Wettbewerb des Lernspiels beteiligen. Wer dabei innerhalb von drei Spielmonaten ein möglichst gutes Ergebnis erreicht, kann Preise im Gesamtwert von 8.000 Euro gewinnen.

Der Online-Wettbewerb wird in zwei Niveaustufen angeboten:

  • Niveaustufe 1: Schüler der Klassenstufen 7 - 9 an allgemeinbildenden Schulen
  • Niveaustufe 2: Schüler der Klassenstufen 10 und 11 an allgemeinbildenden Schulen
 

Wie funktioniert Meisterpower?

Andrea Schwersenz erklärt im Radiointerview mit dem SWR im Januar 2025, wie das Lernspiel funktioniert und welchen Mehrwert es den Schülern bietet.

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

 

Meisterpower im Praxischeck

Der SWR war Ende Januar 2025 in Möckmühl beim Jagsttal-Schulverbund und der Firma Uwe Zipperlein Holzbau, um herauszufinden, wie realitätsnah das Online-Simulationsspiel ist.

Hier geht's zum Radiobeitrag

 

Schülerwettbewerb gestartet

Im Schuljahr 2024/25 wird auch wieder der landesweite Schülerwettbewerb Meisterpower ausgetragen. Eine Teilnahme ist im Zeitraum vom 7. Januar bis 4. Juli 2025 jederzeit möglich.

Lehrer können den kostenfreien Zugang bei Andrea Schwersenz, Handwerkskammer-Heilbronn-Franken anfordern.

Die Handwerkskammer berät Schulen auch zu Berufsorientierungsangeboten im Handwerk, die ergänzend durchgeführt werden können.



Andrea Schwersenz
Fotoatelier M/Terzo Algeri

Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) Andrea Schwersenz

Berufsbildung, Bildungspartnerschaften

Allee 76

74072 Heilbronn

Tel. 07131 791-168

Fax 07131 791-2568

Andrea.Schwersenz--at--hwk-heilbronn.de