
Durch die ÜBA-Lehrgänge wird sichergestellt, dass alle Auszubildenden alle relevanten Fertigkeiten ihres Berufes erlernen. Tischler
Hier finden Sie die einzelnen Kursmodule und -inhalte für Tischler im Überblick.
G-TSM1A/99 Einführung in das Arbeiten mit Holzbearbeitungsmaschinen (1 Woche)
- Arbeiten an Sägemaschinen
- Arbeiten an Tisch- und Formatkreissägen
- Arbeiten an Bandsägemaschinen
- Arbeiten mit der Handkreissäge
- Arbeiten mit der Handstichsäge; Arbeiten an Hobelmaschinen: Abrichte und Dickte
- Arbeiten an Handoberfräsen
- Arbeiten mit dem Lamello-Gerät; Arbeiten mit Bohrmaschinen: Hand-, Langloch- und Ständerbohrmaschinen
- Arbeiten mit Schleifmaschinen: Hand- und Langbandschleifmaschine
- Arbeitsplanung
- Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
TSM2A/99 Sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen (1 Woche)
- Arbeiten an Sägemaschinen: Hand- und Pendelkreissäge, Tisch- und Formatkreissäge, Band- und Stichsäge
- Arbeiten an Hobelmaschinen
- Arbeiten an der Tischfräse: Werkzeugkunde, Fräsen von Längs- und Querseiten, Einsetzfräsen, Schlitzarbeiten, Fräsen geschweifter Werkstücke, Fräsen mit Schablonen, Fräsen kleiner Werkstücke
- Arbeiten mit Schleifmaschinen
- Arbeitsplanung und -vorbereitung
- Werkzeugauswahl
- Unfallverhütung
- Qualitätssicherung
TSM3/99 Projektbezogene Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen (1 Woche)
- Arbeiten an Säge-, Hobel-, Fräs-, Bohr-, Hand- und Schleifmaschinen
- Bearbeitung einer durch Fertigungszeichnung vorgegebenen ganzheitlichen Aufgabe
- Erarbeitung der rationellsten und sichersten Bearbeitungsmethode und -folge
- Herstellung eigener Schablonen und Vorrichtungen
- Arbeitsplanung und -organisation
- Unfallverhütung
TSO1/99 Grundlagen der Oberflächenveredelung (1 Woche)
- Zeitgemäße Oberflächensysteme (Lacksysteme)
- Teile und Erzeugnisse für die Oberflächenveredelung herstellen
- Teile und Erzeugnisse vorbereiten und vorbehandeln
- Beizen und Färbemittel auswählen und auftragen
- Auftragstechniken anwenden: Spritzen mit Niederdruck-, Hochdruck-, Airless-, Airmixgeräten
- Beschichtungsmaterialien für Innenräume auswählen sowie nach Verarbeitungsvorschrift anwenden
- Fehlstellen und Schäden ausbessern
- Arbeitsplanung
- Unfallverhütung und Arbeitssicherheit
- Umweltschutz und Qualitätssicherung
TSO2/99 Oberflächenveredelung (1 Woche)
- Zeitgemäße Oberflächenveredlung: Lacksysteme für den Innen- und Außenbereich
- Teile und Erzeugnisse für die Oberflächenveredelung herstellen
- Teile und Erzeugnisse vorbereiten und vorbehandeln
- Beizen und Färbemittel auswählen und auftragen
- Auftragstechniken auswählen und anwenden: Heißwachsspritzgeräte und Lackspritzgeräte
- Beschichtungsmaterialien für den Innen- und den Außenbereich auswählen und nach Verarbeitungsvorschriften anwenden: transparentes und farbiges Lackieren, Ölen und Wachsen
- Arbeitsplanung
- Unfallverhütung und Arbeitssicherheit
- Qualitätskontrolle
Weiteres Wissen aufbauen
Die Ausbildung zum Tischler und der damit verbundene Besuch der Überbetrieblichen Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Danach geht es weiter. Klar ist: Keiner muss in seinem Beruf immer dasselbe tun. Im Gegenteil. Wer heute gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt oder als selbstständiger Unternehmer haben will, muss flexibel sein und sich regelmäßig weiterbilden. Es gibt jede Menge Fort- und Weiterbildungen, um sich zu spezialisieren.
Zum Beispiel:
- Sachkundelehrgang "Schimmelpilzsanierung"
- Sachkundelehrgang "Moderne Lacksysteme"