
Die Handwerkskammer unterstützt MitgliedsbetriebeWie Sie den richtigen Steuerberater finden
„Für viele Handwerker und besonders für Existenzgründer wird es immer schwerer einen geeigneten Steuerberater zu finden. Und vielerorts werden neue Mandanten gar nicht mehr vom Steuerberater angenommen. Teilweise werden auch schon mal „kleine“ Mandanten aussortiert“, weiß Andreas Kolban, Unternehmensberater und Leiter der Kammergeschäftsstelle in Tauberbischofsheim.
Eigenes Umfeld befragen
„In der Praxis hat sich am meisten bewährt, dass man sich zunächst einmal bei Geschäftspartnern oder im Bekanntenkreis umhört und nach Empfehlungen fragt“, erklärt Kolban. Auch die eigenen Kontakte über Social-Media-Kanäle könnten genutzt werden. Denn: Eine persönliche Empfehlung und Erfahrungswerte mit dem betreffenden Steuerberater seien meist sehr wertvoll. „Gibt es aus dem Umfeld keine passenden Ratschläge, dann helfen auch das Internet oder Telefon- und Branchenbücher bei der Recherche“, sagt Kolban.
Steuerberater-Verzeichnisse und Alternativen
„Steuerberater können beispielsweise online über die Bundessteuerberaterkammer oder den Deutschen Steuerberaterverband gefunden werden“, erläutert Kolban. Hier könne auch nach Postleitzahl und Themen gefiltert werden. Darüber hinaus gebe es im Internet weitere kostenlose Steuerberaterverzeichnisse von verschiedenen Anbietern (siehe Aufzählung).
Sollte auf die Schnelle kein Steuerberater gefunden werden, dann bestehe auch die Möglichkeit, auf einen Anbieter für Buchhaltungsservice zurückzugreifen. „Ein Buchhaltungsbüro ersetzt allerdings nicht den Steuerberater. Wer mit komplexen steuerlichen Fragen konfrontiert ist, braucht den Rat des Steuerberaters. Nichtsdestotrotz kann der externe Buchhalter die Beratungsleistungen des Steuerberaters ergänzen“, so der Unternehmensberater. Der externe Buchhaltungsservice dürfe bei Steuerklärungen sowie Jahresabschlüssen nur zuarbeiten, nicht beraten. Oftmals arbeiten Buchhaltungsbüros auch mit Steuerberatern zusammen.
Kleine Tipps
Andreas Kolban gibt folgende Tipps, auf was Handwerker bei der Auswahl achten können und was die Erfolgschancen einen guten Steuerberater zu finden steigern können:
- Der Steuerberater sollte möglichst über Branchenkenntnisse verfügen, um das Zahlenwerk richtig einschätzen zu können.
- Damit der Steuerberater keinen "Papierberg" erwarten muss, sollten die Belege in einem Ordner nach Lieferanten sortiert oder für die Papierlose Variante eingescannt und mit Lieferant und Datum benannt werden.
- Einen Berater vor Ort zu suchen kann ein Vorteil sein, dieser hat Kontakte zum zuständigen Finanzamt sowie zu den Betriebsprüfern.
- Der günstigste Steuerberater muss nicht unbedingt der Beste für den Handwerksbetrieb sein.
Handwerkskammer unterstützt
Viele Handwerker haben die Erwartung, dass der Steuerberater ihnen bei betriebswirtschaftlichen Problemen hilft, dass treffe aber nicht immer zu. „Bei der Bewältigung der vielfältigen und oftmals schwierigen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen unterstützen auch die Unternehmensberater der Handwerkskammer Heilbronn-Franken“, erklärt Andreas Kolban.
Bei der Bewältigung der vielfältigen und oftmals schwierigen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen unterstützen auch die Unternehmensberater der Handwerkskammer Heilbronn-Franken.
Andreas Kolban, Unternehmensberater der Handwerkskammer Heilbronn-Franken