Lehrgang qualifiziert für Arbeiten im Bereich der ElektrotechnikElektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Moderne Montage- und Instandhaltungstätigkeiten vereinen Mechanik, Elektronik und Elektrotechnik sowie die Informationsverarbeitung. Für Personen, die diese Arbeiten selbstständig ausführen sollen, ist eine Qualifikation zur Elektrofachkraft notwendig, die auf das erlaubte Tätigkeitsfeld beschränkt ist. Elektrische Anschlüsse, die im direkten Zusammenhang mit der jeweiligen beruflichen Tätigkeit stehen, können und dürfen nach erfolgreicher Teilnahme installiert werden.

Lehrgangsinhalte

Für alle unten genannten Berufsgruppen gemeinsam (68 UE):

  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms
  • Begriffserklärung nach DIN-VDE
  • Prüfen der Schutzmaßnahmen
  • Maßnahmen zur Unfallverhütung nach DGUV Vorschrift 3
  • Kennzeichnung von Leitern und Überstromschutzeinrichtungen sowie deren Funktion
  • Anschluss von Wechsel- und Drehstromstromverbrauchern
  • Aufbau eines Verteilerschrankes und Inbetriebnahme

Nach Berufsgruppen getrennt (12 UE):

  • Schreiner: Anschließen von Elektroherd, Kochmulde, Kühlschrank, Dunstabzugshaube und Möbelbeleuchtung
  • Zentralheizungs- und Lüftungsbauer: Anschließen von Heizung, Heizungspumpe, Raumlüftungsgerätfür
  • Gas-/Wasserinstallateure: Anschließen von Bad- und Küchengeräten
  • Metallbauer/Schlosser, Rollladen- und Jalousiebauer, Dachdecker, Zimmerer: Anschließen von Motoren - Drehrichtungsänderung, Dimensionierung der Schutzmaßnahmen für Motoren
  • Raumausstatter, Maler- und Lackierer: Abbauen und Wechseln von Lampen, Lichtschaltern und Steckdosen
  • Fliesenleger: Wechseln von Lampen, Lichtschaltern und Steckdosen, Anschluss von Heizmatten
 

Weitere Informationen

M.Sc. Jan Boßler

Bildungs- und Technologiezentrum

Tel. 07131 791-2706

Fax 07131 791-2597

Jan.Bossler--at--btz-heilbronn.de

  Kursdatenbank

Zugangsvoraussetzungen

Meister oder Geselle des jeweiligen Handwerksberufs