
Mit dem Tool „Klima-Ampel“ CO₂-Emissionen erfassen und konkrete CO₂-Bilanzierung erhalten.Die Klima-Ampel für das Handwerk
Der CO₂-Fußabdruck gibt an, wie viel Treibhausgasemissionen durch die Aktivitäten eines Unternehmens im Jahr verursacht werden. Die Berechnung des CO₂-Fußabdruckes ist damit ein wichtiges Thema für Unternehmen, die ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten möchten. Er ist, vereinfacht gesprochen, die Erfassung und Addition aller direkt und indirekt durch den Betrieb verursachten Emissionen und wird auch als CO₂-Bilanz bezeichnet. Die CO₂-Bilanz bildet damit den Einstieg für Überlegungen, die Emissionen in der Zukunft zu vermindern.
Das baden-württembergische Handwerk hat ein Berechnungsmodul zur Ermittlung des CO₂-Fußabdrucks entwickelt: die Klima-Ampel. Mit dem kostenfreien Online-Tool können Betriebe Ihre CO₂-Bilanzierung effizient ermitteln und dauerhaft im Blick behalten.
Das Ziel ist, Handwerksbetrieben den Weg zur Klimaneutralität mit konkreten Reduktionszielen und Handlungsempfehlungen zu erleichtern. Besonders für kleine und mittel-ständische Betriebe bietet das Tool eine praxisnahe Hilfe im Klimaschutz.

So funktioniert's
Nach einer kostenfreien Online-Registrierung können Handwerker ihre aktuelle CO₂-Bilanz erstellen. Das Ergebnis ist davon abhängig, wie genau und vollständig die Daten erhoben und eingegeben werden. Ist die Eingabe der Daten vollständig, kann daraus mit Hilfe der Handwerkskammer eine Urkunde generiert werden.
Es empfiehlt sich die Daten des vergangenen Jahres im Vorfeld aus den unternehmenseigenen Unterlagen zusammenzustellen.
Folgende Daten werden zur Erstellung einer CO₂-Bilanz mittels der Klima-Ampel benötigt
- Basisdaten (Mitarbeiteranzahl, Jahresumsatz, Gebäudefläche)
- Elektrische Energie (Verbrauchsmenge/kWh)
- Energie zum Heizen und zur Warmwassererzeugung (Energieträger und Menge)
- Wasserverbrauch (Liter)
- Verbrauch von Technischen Gasen (Art und Menge/kg)
- Fahrten mit firmeneigenen Fahrzeugen (je nach Fahrzeugtypen/km im Jahr)
- Fahrten mit Privatfahrzeugen (je nach Fahrzeugtypen/km im Jahr)
- Fahrten mit fremden Fahrzeugen (je nach Fahrzeugtypen/km im Jahr)
- Pendeln der Mitarbeiter (je nach Fahrzeugtypen/km im Jahr)
Durch Angaben von geplanten Reduktions- und Minderungsmaßnahmen besteht auch die Möglichkeit den Weg in Richtung Klimaneutralität darzustellen.
Für manche Gewerke ist auch ein Branchenvergleich möglich.
Gefördertes Projekt "Horizont Handwerk"
Ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und HANDWERK BW in Kooperation mit den Handwerkskammern und den Landesinnungs- und Fachverbänden Baden-Württembergs.

