
Die Ausbildung an individuelle Bedürfnisse des Lehrlings anpassen.Besondere Ausbildungsformen
In den Ausbildungsordnungen der Berufe ist festgelegt, wie lange eine Ausbildung dauert und welche Inhalte vermittelt werden. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Ausbildung aber an individuelle Bedürfnisse angepasst werden.
Duales Studium im Handwerk
Viele Schulabgänger streben heute ein Studium statt einer Ausbildung an. Das Duale Studium kombiniert beides: eine Ausbildung im Betrieb mit dem Studium an einer Hochschule. Diese Verbindung von Praxis und Theorie ist auch für Handwerksbetriebe eine Möglichkeit, Nachwuchs zu gewinnen. Wenn Sie ein Duales Studium anbieten möchten, helfen Ihnen die Ausbildungsberater der Handwerkskammer gerne weiter.
Ausbildungszeit verkürzen oder verlängern
Wie lange eine Ausbildung dauert, ist in der Ausbildungsordnung des Berufes festgeschrieben. Auszubildende können diese Ausbildungszeit jedoch unter bestimmten Voraussetzungen verkürzen oder verlängern.
Teilzeitausbildung
Lehrlinge können eine Ausbildung auch in Teilzeit machen. Dafür können sie mit dem Betrieb im Ausbildungsvertrag eine kürzere tägliche oder wöchentliche Ausbildungszeit vereinbaren.
Zusatzqualifikationen erwerben
Mit einer dualen Ausbildung erwerben die Lehrlinge das notwendige Wissen, um ihren Beruf später ausüben zu können. Wer aber noch ein bisschen mehr wissen und einen Schritt voraus sein möchte, kann schon während der Lehrzeit Zusatzqualifikationen erwerben.